Veranstaltungen
Sie suchen eine Weiterbildung für sich oder Ihre Mitarbeitenden? Hier finden Sie alle bevorstehenden Termine von unserem Bildungsangebot. Dieses umfängt kostenlose Informationsveranstaltungen, Seminare und zertifizierte Lehrgänge. Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie über die Verlinkung oder auf Anfrage per Mail und telefonisch.
Sollten Sie Ihr Wunschangebot oder Ihre Heimatregion in unserer Übersicht nicht finden, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir bieten Ihnen eine individuelle Lösung.

Veranstaltungskalender
Kalenderjahr 2025
Supervision

Supervision für Fachpersonal
Supervision ist eine extern unterstützte und kontinuierliche Berufsrollenreflexion. Gegenstand der Reflexion sind die Dimensionen der eigenen Person, des Teams bzw. der eigenen Gruppe, der Organisation, zu der man gehört. Und natürlich die Arbeit selbst. Supervision ist eine Form der Prozessberatung und trägt zur Erweiterung der Problemlösungskompetenz bei.
Durchführung der Supervision:
Kirsten Henkel
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Supervisorin & Coach (DGSv)
Systemische Einzel-, Paar – und Familientherapeutin
Kinderschutzfachkraft (IeF)

Süddeutscher Jahrestag der Insoweit erfahrenen Fachkräfte
In unserer Gesellschaft ist eine zunehmende Verrohung spürbar. Während unseres Fachtages tauchen wir in die neusten Erkenntnisse der Uniklinik Ulm ein, die sich mit der Häufigkeit von Kindesmisshandlungen, den verbundenen Risikofaktoren, deren Konsequenzen sowie innovativen Therapieansätzen beschäftigen. Unsere Expertin für Kommunikation beleuchtet auf philosophische Weise den Wandel der Sprache innerhalb der Gesellschaft – ein Prozess tiefgreifender Entfremdung und gleichzeitiger Annäherung. Wir lernen, wie wir durch eine positive sprachliche Kultur aktiv zur Förderung respektvoller Dialoge beitragen können. Am Nachmittag entdecken wir, wie die Politik sich konstruktiv gegen dieses Phänomen einsetzen kann. Der anschließende Vortrag „Filterblasenkinder“ der Leitung der Beratungsstelle Zebra/BW beleuchtet die Herausforderungen für Kinder und Jugendliche, die in weltanschaulichen oder verschwörungsideologischen Blasen aufwachsen. Einerseits wird ein tiefes Verständnis für ihre spezielle Situation erarbeitet, andererseits werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verschwörungsideologien präsentiert. Ein zweiter Workshop mit Fokus auf Stressbalance und Gesundheit im pädagogischen Alltag ergänzt den Fachtag.
Referenten/Referentinnen:
siehe Flyer (Ausdruck)
Supervision

Supervision für Fachpersonal
Supervision ist eine extern unterstützte und kontinuierliche Berufsrollenreflexion. Gegenstand der Reflexion sind die Dimensionen der eigenen Person, des Teams bzw. der eigenen Gruppe, der Organisation, zu der man gehört. Und natürlich die Arbeit selbst. Supervision ist eine Form der Prozessberatung und trägt zur Erweiterung der Problemlösungskompetenz bei.
Durchführung der Supervision:
Kirsten Henkel
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Supervisorin & Coach (DGSv)
Systemische Einzel-, Paar – und Familientherapeutin
Kinderschutzfachkraft (IeF)

S-01 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln (1/2)
Ob ein Kind in seiner Lebenssituation sicher und geschützt oder womöglich in Gefahr ist, ist eine äußerst schwierige Einschätzung. Fachkräfte können ihr Wissen und ihre Erfahrung nutzen, um diese Entscheidungen auf eine bestmögliche Basis zu stellen.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

S-01 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln (2/2)
Ob ein Kind in seiner Lebenssituation sicher und geschützt oder womöglich in Gefahr ist, ist eine äußerst schwierige Einschätzung. Fachkräfte können ihr Wissen und ihre Erfahrung nutzen, um diese Entscheidungen auf eine bestmögliche Basis zu stellen.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

W-01 Gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen in Fragen des Kinderschutzes
Durch das Webinar können Sie rechtliche Grundlagen für den Bereich Kinderschutz erlangen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Referentin:
Dr. jur. Corinna Moser,
LL.M. Eur.
Ministerium für Justiz und Europa Baden-Württemberg

W-02 Medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung
Durch das Webinar sollen die teilnehmenden Personen medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung kennenlernen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Referent:
Emmanuel Nellen
Kinder- und Jugendarzt

S-02 Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (1/2)
Die Wahrnehmung des Schutzauftrages beim Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Es müssen Entscheidungen zu Risiken und Gefährdungen vorgenommen und durch organisationsinterne Prozesse und Verfahren abgesichert und dokumentiert werden.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

S-02 Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (2/2)
Die Wahrnehmung des Schutzauftrages beim Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Es müssen Entscheidungen zu Risiken und Gefährdungen vorgenommen und durch organisationsinterne Prozesse und Verfahren abgesichert und dokumentiert werden.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
Pädagogischer Tag

Pädagogischer Tag – Kostenlose Teilnahme
Lösungen finden mit Hilfe von Systemaufstellungen – ein hilfreicher Blick für neue Impulse in der pädagogischen Arbeit
In allen Systemen – ob Familien, Gruppen oder Teams – wirken hochkomplexe Wechselwirkungen, die von außen oft nicht erkennbar sind. Systemaufstellungen bieten die Möglichkeit, diese verborgenen Dynamiken, Beziehungen und Wirkfaktoren sichtbar und erlebbar zu machen. So können neue Wege für Veränderungen und Lösungen eröffnet werden.
Referentin:
Kirsten Henkel
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Supervisorin & Coach (DGSv)
Systemische Einzel-, Paar – und Familientherapeutin
Kinderschutzfachkraft (IeF)
Petra Wurzbacher
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin (DGSF)
Marte Meo Therapeutin und Fachberaterin

W-03 Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit (Teil 1)
Erhalten Sie einen Überblick, über die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie in bestimmten Situationen richtig auf den sich anbahnenden Konflikt reagieren.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

S-03 Grundlagen der praxisorientierten Beratung (1/2)
Inhalte sind die Grundlagen und Methoden, die bei der zielorientieren Beratungsform in Anspruch genommen werden. Behandelt werden die Voraussetzungen einer gelungenen Beratung und der konkrete Ablauf bei Inanspruchnahme.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

S-03 Grundlagen der praxisorientierten Beratung (2/2)
Inhalte sind die Grundlagen und Methoden, die bei der zielorientieren Beratungsform in Anspruch genommen werden. Behandelt werden die Voraussetzungen einer gelungenen Beratung und der konkrete Ablauf bei Inanspruchnahme.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

W-04 Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit (Teil 2)
Erhalten Sie einen Überblick, über die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie in bestimmten Situationen richtig auf den sich anbahnenden Konflikt reagieren.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

S-04 Blick in den systemischen Handwerkskoffer (1/2)
Erste Einblicke in systemisches Arbeiten erleben und systemische Methoden vermitteln. Die Wissensinhalte können auch auf viele andere Kontexte übertragen werden und sind praxisorientiert.
Referentin:
Michaela Laub
Dipl. – Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin
Marte Meo Kollegentrainerin

S-04 Blick in den systemischen Handwerkskoffer (2/2)
Erste Einblicke in systemisches Arbeiten erleben und systemische Methoden vermitteln. Die Wissensinhalte können auch auf viele andere Kontexte übertragen werden und sind praxisorientiert.
Referentin:
Michaela Laub
Dipl. – Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin
Marte Meo Kollegentrainerin
Supervision

Supervision für Fachpersonal
Supervision ist eine extern unterstützte und kontinuierliche Berufsrollenreflexion. Gegenstand der Reflexion sind die Dimensionen der eigenen Person, des Teams bzw. der eigenen Gruppe, der Organisation, zu der man gehört. Und natürlich die Arbeit selbst. Supervision ist eine Form der Prozessberatung und trägt zur Erweiterung der Problemlösungskompetenz bei.
Durchführung der Supervision:
Kirsten Henkel
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Supervisorin & Coach (DGSv)
Systemische Einzel-, Paar – und Familientherapeutin
Kinderschutzfachkraft (IeF)
Kalenderjahr 2026

S-01 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
Ob ein Kind in seiner Lebenssituation sicher und geschützt oder womöglich in Gefahr ist, ist eine äußerst schwierige Einschätzung. Fachkräfte können ihr Wissen und ihre Erfahrung nutzen, um diese Entscheidungen auf eine bestmögliche Basis zu stellen.
Referentin:
Sarah Krauter
Sozialpädagogin (B.A.)
Insoweit erfahrene Fachkraft – Kinderschutzfachkraft

W-01 Gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen in Fragen des Kinderschutzes
Durch das Webinar können Sie rechtliche Grundlagen für den Bereich Kinderschutz erlangen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Referent: –

W-02 Medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung
Durch das Webinar sollen die teilnehmenden Personen medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung kennenlernen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Referent: –

S-02 Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Die Wahrnehmung des Schutzauftrages beim Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Es müssen Entscheidungen zu Risiken und Gefährdungen vorgenommen und durch organisationsinterne Prozesse und Verfahren abgesichert und dokumentiert werden.
Referentin:
Sarah Krauter
Sozialpädagogin (B.A.)
Insoweit erfahrene Fachkraft – Kinderschutzfachkraft

Süddeutscher Jahrestag der Insoweit erfahrenen Fachkräfte
In unserer Gesellschaft ist eine zunehmende Verrohung spürbar. Während unseres Fachtages tauchen wir in die neusten Erkenntnisse der Uniklinik Ulm ein, die sich mit der Häufigkeit von Kindesmisshandlungen, den verbundenen Risikofaktoren, deren Konsequenzen sowie innovativen Therapieansätzen beschäftigen. Unsere Expertin für Kommunikation beleuchtet auf philosophische Weise den Wandel der Sprache innerhalb der Gesellschaft – ein Prozess tiefgreifender Entfremdung und gleichzeitiger Annäherung. Wir lernen, wie wir durch eine positive sprachliche Kultur aktiv zur Förderung respektvoller Dialoge beitragen können. Am Nachmittag entdecken wir, wie die Politik sich konstruktiv gegen dieses Phänomen einsetzen kann. Der anschließende Vortrag „Filterblasenkinder“ der Leitung der Beratungsstelle Zebra/BW beleuchtet die Herausforderungen für Kinder und Jugendliche, die in weltanschaulichen oder verschwörungsideologischen Blasen aufwachsen. Einerseits wird ein tiefes Verständnis für ihre spezielle Situation erarbeitet, andererseits werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verschwörungsideologien präsentiert. Ein zweiter Workshop mit Fokus auf Stressbalance und Gesundheit im pädagogischen Alltag ergänzt den Fachtag.
Referenten/Referentinnen:
–

S-01 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln (1/2)
Ob ein Kind in seiner Lebenssituation sicher und geschützt oder womöglich in Gefahr ist, ist eine äußerst schwierige Einschätzung. Fachkräfte können ihr Wissen und ihre Erfahrung nutzen, um diese Entscheidungen auf eine bestmögliche Basis zu stellen.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

S-01 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln (2/2)
Ob ein Kind in seiner Lebenssituation sicher und geschützt oder womöglich in Gefahr ist, ist eine äußerst schwierige Einschätzung. Fachkräfte können ihr Wissen und ihre Erfahrung nutzen, um diese Entscheidungen auf eine bestmögliche Basis zu stellen.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

W-01 Gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen in Fragen des Kinderschutzes
Durch das Webinar können Sie rechtliche Grundlagen für den Bereich Kinderschutz erlangen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Referentin:
Dr. jur. Corinna Moser,
LL.M. Eur.
Ministerium für Justiz und Europa Baden-Württemberg

W-02 Medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung
Durch das Webinar sollen die teilnehmenden Personen medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung kennenlernen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Referent:
Emmanuel Nellen
Kinder- und Jugendarzt

S-02 Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (1/2)
Die Wahrnehmung des Schutzauftrages beim Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Es müssen Entscheidungen zu Risiken und Gefährdungen vorgenommen und durch organisationsinterne Prozesse und Verfahren abgesichert und dokumentiert werden.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

S-02 Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (2/2)
Die Wahrnehmung des Schutzauftrages beim Verdacht auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Es müssen Entscheidungen zu Risiken und Gefährdungen vorgenommen und durch organisationsinterne Prozesse und Verfahren abgesichert und dokumentiert werden.
Referentin:
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung

W-03 Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit (Teil 1)
Erhalten Sie einen Überblick, über die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie in bestimmten Situationen richtig auf den sich anbahnenden Konflikt reagieren.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

S-03 Grundlagen der praxisorientierten Beratung (1/2)
Inhalte sind die Grundlagen und Methoden, die bei der zielorientieren Beratungsform in Anspruch genommen werden. Behandelt werden die Voraussetzungen einer gelungenen Beratung und der konkrete Ablauf bei Inanspruchnahme.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

S-03 Grundlagen der praxisorientierten Beratung (2/2)
Inhalte sind die Grundlagen und Methoden, die bei der zielorientieren Beratungsform in Anspruch genommen werden. Behandelt werden die Voraussetzungen einer gelungenen Beratung und der konkrete Ablauf bei Inanspruchnahme.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

W-04 Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit (Teil 2)
Erhalten Sie einen Überblick, über die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie in bestimmten Situationen richtig auf den sich anbahnenden Konflikt reagieren.
Referentin:
Tamara Dannenmann
Dipl.-Kommunikationswirtin
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin

S-04 Blick in den systemischen Handwerkskoffer (1/2)
Erste Einblicke in systemisches Arbeiten erleben und systemische Methoden vermitteln. Die Wissensinhalte können auch auf viele andere Kontexte übertragen werden und sind praxisorientiert.
Referentin:
Michaela Laub
Dipl. – Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin
Marte Meo Kollegentrainerin

S-04 Blick in den systemischen Handwerkskoffer (2/2)
Erste Einblicke in systemisches Arbeiten erleben und systemische Methoden vermitteln. Die Wissensinhalte können auch auf viele andere Kontexte übertragen werden und sind praxisorientiert.
Referentin:
Michaela Laub
Dipl. – Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin
Marte Meo Kollegentrainerin