L-01 Zertifizierte Kinderschutzfachkraft – insoweit erfahrene Fachkraft (ZKF/IeF)
Mehrtägiger Lehrgang / = je 16 bzw. 2 UE / Präsenzseminare + Webinare
Die Weiterbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen. Diese sind unterteilt in zwei Präsenz-Module und zwei Webinar-Module. Der Abschluss erfolgt durch ein Kolloquium. Jedes Modul ist inhaltlich in sich geschlossen und kann auch einzeln gebucht werden (siehe Seminare). Für das Zertifikat müssen alle vier Module besucht werden.
Modul 1: Präsenzseminar: Kindeswohl – Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln (20.04.2023 – 21.04.2023)
- Grundbedürfnisse von Kindern aus entwicklungspsychologischer Sichtweise
- Begriffliche Abgrenzung Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung
- Risiko- und Schutzfaktoren aus dem Umfeld des Kindes
- Einführung kollegiale Beratung
- Helfernetzwerk/ Unterstützungsmöglichkeiten
- Insoweit erfahrene Fachkraft (Aufgaben und Anspruch)
Zeitlicher Ablauf:
- 08:00 Uhr – 08:40 ‚Begrüßungsimbiss‘
- 09:00 Uhr Fortbildungsbeginn
- 17:00 Uhr (ca.) Ende der Fortbildung
- Dauer: 2 Tage
Modul 2: Webinar: Gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen in Fragen des Kinderschutzes (28.04.2023)
Mit Wirkung vom 01.01.2005 hat der Gesetzgeber den sogenannten Schutzauftrag des Jugendamtes strukturiert und konkretisiert. Seitdem werden im § 8a SGB VIII erstmal auch die Einrichtungen und Dienste freier Träger, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen, als Adressaten des Schutzauftrags identifiziert.
Seminarinhalte
- Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit § 8a SGB VIII
- Welche Aufgabe hat das Familiengericht?
- Datenschutz und Kindeswohlgefährdung
Ziele der Weiterbildung
Durch das Webinar sollen die teilnehmenden Personen im Bereich Kinderschutz rechtliche Grundlagen für den Bereich Kinderschutz erlangen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Zeitlicher Ablauf
Öffnung Onlineseminarraum 08:45 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr (90 min)
Modul 3: Webinar: Medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung (03.05.2023)
Vernachlässigung und Kindesmisshandlung entstehen durch soziale, zwischenmenschliche Probleme und können für die betroffenen Kinder und Jugendlichen oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die Gesetzgebung und Strafverfolgungsbehörde orientieren sich hauptsächlich an beweisbaren und möglicherweise strafbaren Handlungen. Doch wie ist eine Kindesmisshandlung zu erkennen und letztendlich zu dokumentieren?
Seminarinhalte
- Formen und Anzeichen von Kindeswohlgefährdung aus medizinischer Sicht
- Erscheinungsformen von Vernachlässigung und Misshandlung
- Ärztliche Befunderhebung und Befunddokumentation
Ziele der Weiterbildung
Durch das Webinar sollen die teilnehmenden Personen medizinische Aspekte der Kindesmisshandlung kennenlernen und das bereits vorhandene Fachwissen vertiefen.
Zeitlicher Ablauf
Öffnung des Onlineseminarraums: 08:45 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr (90 min)
Modul 4: Präsenzseminar: Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und Prüfung (04.05.2023 – 05.05.2023)
- Dokumentationsführung
- Handlungsschritte bei Verdacht
- Praktischer Umgang mit dem Kinderschutzbogen
- Arbeit mit dem Familiengenogramm
- Insoweit erfahrene Fachkraft (Rolle, Aufgabe, Abgrenzung und Anspruch)
- Ressourcenlandkarte und Netzwerkkarte
- Kollegiale Beratung anhand unterschiedlicher Methoden
- Elterngespräche führen
- Gespräche mit dem Kind
- Abschluss: Kolloquium (Fallausarbeitung in der Kleingruppe und anschließende Präsentation im Plenum)
Zeitlicher Ablauf:
- 08:00 Uhr – 08:40 ‚Begrüßungsimbiss‘
- 09:00 Uhr Fortbildungsbeginn
- 17:00 Uhr (ca.) Ende der Fortbildung
- Dauer: 2 Tage
Zielgruppe
- Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern, die eine beratende oder koordinierende Funktion im Rahmen des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII wahrnehmen oder sich dafür qualifizieren möchten
- Fachkräfte, die eine pädagogische Ausbildung und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung aufweisen können
- Pädagogische Fachkräfte, die Erfahrung mit Praxisfällen im Kinderschutz haben
Ziel der Weiterbildung
Durch die Vertiefung von Fachwissen im Bereich Kinderschutz (rechtliche Grundlagen, medizinischer Aspekt und pädagogisches handeln) und die fallbezogene Gruppenarbeit, erhalten die teilnehmenden Personen Handlungssicherheit für ihre Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft/ insoweit erfahrene Fachkraft.
Dr. med. Franziska Karl
Dr. jur. Corinna Moser, LL.M. Eur.
Anja Stümpfig
Master of Arts
Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
Jugendamt Schwäbisch Hall
Veranstaltungsort:
Veitenhof
Eichenrain 6
73489 Jagstzell
Stressfrei – Idyllisch – Besonnen
Verbringen Sie Ihre Tagungen und Seminare inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft auf dem Virngrund. Umgeben von Wäldern und Wiesen in völliger Ruhe, können Sie sich ganz Ihren Themen und der Lehre widmen.
Unser Tagungsraum „Waldblick“ mit Aussicht auf die umliegenden Wälder bietet Ihnen ein ruhiges Ambiente für Seminare und Tagungen. Abseits von Stress und Hektik!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Tel. 07967 – 700937
Ein Webinar ist ein Seminar, das keine örtliche Bindung aufweist, sondern über das Internet abgehalten wird. Interessenten können sich über eine vorgegebene Meeting-ID in das Online-Seminar, bzw. die Online-Schulung einloggen und dem Referenten und seinem Vortrag per Videochat folgen.
Sinn dahinter ist, den Zuschauern die Möglichkeit zu bieten, sich Informationen zu einem bestimmten Thema, durch einen Referenten einzuholen, ohne an einen bestimmten Ort gebunden zu sein.
Wir, die VirngrundAkademie, halten unsere Online-Seminare über das Netzwerk „Blizz“ ab, welches sich kinderleicht auf jedem Smartphone oder Computer/ Laptop installieren lässt, oder ohne jede Installation direkt über den Browser aufrufen lässt. Die Software ist für Zuschauer kostenlos, d. h. ohne Zahlungsverpflichtungen.
Die sogenannte Meeting-ID, die für jedes Webinar nötig ist, wird dem Interessenten vor Beginn mitgeteilt, sodass dieser sich nur bei Blizz anmeldet und die Meeting-ID in das vorgegebene Feld eingibt, um sich mit dem Webinar zu verbinden.
Es ist nicht nötig (aber freiwillig möglich), die Kamera oder das Mikrofon des genutzten Geräts einzuschalten, da der Zuhörer/ Zuschauer lediglich den Referenten sieht und hört.
Geeignet ist diese Methode von Schulungen besonders für Berufstätige oder Alleinerziehende, da diese oft an Arbeitszeiten oder Örtlichkeiten gebunden sind.
Gerne geben unsere Referenten oder Verwaltungsmitarbeiter vor Beginn eines Meetings eine Einführung in das Netzwerk Blizz, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und Sie in technischen Fragen zu unterstützen.
Teilnahmegebühren
Seminar: 849,- EUR (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 44,50 EUR je Tag (inkl. 19% MwSt.)
In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke, die Verpflegung der Vor- und Nachmittagspausen, Mittagessen, sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten
Arbeitsunterlagen/ Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Förderung – Bildungsprämie
Viele Menschen wollen sich beruflich weiterbilden, können sich dies jedoch nicht ohne Weiteres leisten. Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein.
Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren, höchstens 500 ,- EUR. Sie zahlen daher nur einen Teil an den Weiterbildungsanbieter.
Der Spargutschein ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht.
Übrigens: Auch eine sogenannte Externenprüfung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerkordnung (HwO) kann gefördert werden.
Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als „Bildungsfreistellung“, „Bildungsurlaub“ oder „Arbeitnehmerweiterbildung“ bekannt.
Weitere Hinweise
Kontakt
Kostenfreie Hotline
0800 26 23 000
E-Mail: bildungspraemie@burgerservice.bund.de
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert