Systemisch-pädagogische Fachberatung (SpF)
Zielgruppe und Aufgabenbereich
Zielgruppe und Aufgabenbereich
Da sich jeder Auftrag der Pädagogischen Fachberatung im Bereich der KITAS anders gestaltet, ist eine pädagogische Fachberatung immer individuell angepasst. Besonders bei den konfessionellen Trägern hat die begleitende und unterstützende Beratung eine lange Tradition. Fachberater*innen können aus ganz unterschiedlichen Bereichen kommen, agieren jedoch in den meisten Fällen im Bereich der Kindertagesstätten, weshalb ihnen die Strukturen und Abläufe vor Ort bereits bekannt sind. Der Auftrag einer Pädagogischen Fachberatung ist es, ein Angebot für Eltern und deren Kinder zu gestalten und dieses aufrecht zu erhalten.
Aufgabenbereiche
Hauptaufgabe der Pädagogischen Fachberatung ist die Unterstützung und Beratung der Kita-Leitung. Sie bieten Fort- und Weiterbildungen an und führen diese durch. Außerdem beraten Sie in Fragen zu Finanziellem und zur Personalführung. Sie begleiten eine Organisation bei der Umstrukturierung von Aufgaben/ Bereichen/ etc. und klären über rechtliche Fragen auf. Als Pädagogische Fachberatung haben Sie eine Schlüsselfunktion zwischen den verschiedenen Ansprechpartnern wie zum Beispiel Politik und Träger einer Einrichtung.
Neben der Beratung an sich gehören die Qualitätssicherung und die Auswertung der geleisteten Arbeit ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet. Durch Ihre Arbeit ermöglicht die Fachberatung erst Veränderung und Entwicklung in einer Organisation.
Daraus haben sich Organisationsmodelle mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt. Zum einen gibt es die organisatorische, zum anderen die pädagogische Fachberatung, die teilweise auch die Dienst- und Fachaufsicht umfasst. Beide haben sich inhaltlich auf bestimmte Themengebiete spezialisiert, beispielsweise auf Inklusion, Arbeitsschutz oder Kinderschutz. Auch fortbildende Anteile können dabei enthalten sein.
Es gibt freie und öffentliche Träger als Arbeitgeber und selbstständige Fachberater*innen, die bis zu 150 Kitas beraten und unterstützen.
Funktionen der Fachberatung:
Im Kern geht es um die Klärung von pädagogischen Fragen und die fachliche Entwicklung einer Organisation. Aber auch Umsetzungsfragen und wie ein Prozess gestaltet werden kann, also
- Pädagogisch inhaltliche Fragen
- Wie setze ich Bildungspläne um?
- Qualitätssicherung
- Entwicklung einer Konzeption
- Welche fachlichen Anforderungen stelle ich an mein Personal?
- Betrieb und Organisation
- Öffentlichkeitsarbeit
werden behandelt.
Einrichtungen werden in der Beratung dabei unterstützt, politische Vorgaben und fachliche Erkenntnisse so umzusetzen, dass sie im Alltag praktikabel und hilfreich sind. Die Rolle einer Pädagogischen Fachberatung lässt sich dabei gut mit einer „Frau oder einem Mann mit Überblick“ im System vergleichen. Die Idee hinter der Spezialisierung als Pädagogische Fachberatung ist, dass bei Bedarf eine Kollegin oder ein Kollege ein Anliegen an Sie überträgt und Sie das Thema weiterführen. So steht einer Kindertagesstätte stets genau das Fachwissen zur Verfügung, das sie in diesem Moment braucht. Pädagogische Fachberatung entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn die vorhandene Kompetenz gezielt eingesetzt und koordiniert wird. Grundlage dafür bilden die Leitgedanken systemisch-lösungsorientierter Ansätze – sie geben Orientierung, fördern Klarheit und schaffen eine gemeinsame Haltung.
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte in sozialen Einrichtungen und an Interessierte, die die Tätigkeit der Pädagogischen Fachberatung in ihrer Organisation durchführen möchten.
Seminarinhalte
Die Weiterbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen. Der Abschluss erfolgt durch ein Kolloquium. Jedes Modul ist inhaltlich in sich geschlossen und kann auch einzeln gebucht werden (siehe Seminare). Für das Abschlusszertifikat müssen alle vier Module besucht werden.
Modul 1: Webinar: Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit (Teil 1)
Im Leitungsalltag sind regelmäßig Kompetenzen zu konstruktiven Konfliktbewältigung gefordert. Austausch und Zusammenarbeit von Personen mit ganz unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Meinungen und Interessen stellt eine wichtige Grundlage der Arbeit im sozialen Bereich dar. Wachstum und Entwicklung ist dabei nur möglich, wenn auch Konflikte bearbeitet werden. In diesem Webinar lernen Sie mit Konfliktsituationen umzugehen und diese einzusetzen.
Ziele der Weiterbildung:
- das Entstehen und den Verlauf von Konflikten zu verstehen
- typische eigene und fremde Verhaltensweisen in Konflikten zu erkennen
- wie Kommunikation wirkt – was sind die eigenen Anteile dabei
Zeitlicher Ablauf
Öffnung Onlineseminarraum 09:45 Uhr
10:00 Uhr – 12:15 Uhr
Modul 2: Onlineseminar: Grundlagen der praxisorientierten Beratung
Das Gelingen der Umsetzung nach einer Beratung hängt nicht nur von der Beratung selbst ab, sondern davon, wie die beratene Seite die Berater*in und den Inhalt annimmt. Im Prozess gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu beeinflussen. Eine Berater*in bekommt zwar vom Auftraggeber den klaren Auftrag, etwas Neues umzusetzen, jedoch kann die Haltung der Berater*in, die Sprache im Rahmen der Begleitung und das „Wie“ des Prozesses entscheidend für das Ergebnis sein.
Seminarinhalte:
- Grundgedanken systemisch-lösungsorientierter Ansätze
- Menschenbild, Haltung und Sprachgebrauch aus systemischer Sicht
- Verständnis von „Systemen“ und deren Dynamiken
- Gewaltfreie Kommunikation und achtsamer Dialog in der Beratung
- Kennzeichen bedürfnis-, ressourcen- und lösungsorientierter Herangehensweisen
- Resilienz, Selbstreflexion und Selbstfürsorge als Basis für nachhaltige Beratung
Das Seminar vermittelt grundlegende Prinzipien und Haltungen der systemischen Beratung. Die Teilnehmenden lernen, wie ein systemisches Verständnis, eine wertschätzende Sprache und achtsame Kommunikation die Beratungsarbeit unterstützen können. Darauf aufbauend werden Techniken und Methoden eingeführt, die dazu beitragen, die eigene Haltung, Sprache und Herangehensweise konstruktiv zu gestalten, praxisnah anzuwenden und langfristig wirksam umzusetzen. Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, die Veränderungen ermöglichen – nicht durch starre Vorgaben, sondern durch die bewusste Nutzung vorhandener Ressourcen.
Zeitlicher Ablauf:
Öffnung Onlineseminarraum 08:45 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3: Webinar: Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit (Teil 2)
Im Leitungsalltag sind regelmäßig Kompetenzen zu konstruktiven Konfliktbewältigung gefordert. Austausch und Zusammenarbeit von Personen mit ganz unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Meinungen und Interessen stellt eine wichtige Grundlage der Arbeit im sozialen Bereich dar. Wachstum und Entwicklung ist dabei nur möglich, wenn auch Konflikte bearbeitet werden. In diesem Webinar lernen Sie mit Konfliktsituationen umzugehen und diese einzusetzen.
Ziele der Weiterbildung:
- das Entstehen und den Verlauf von Konflikten zu verstehen
- typische eigene und fremde Verhaltensweisen in Konflikten zu erkennen
- unterschiedliche Wege zur Lösung von Konflikten zu nutzen
- das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten zu erweitern
Zeitlicher Ablauf
Öffnung Onlineseminarraum 09:45 Uhr
10:00 Uhr – 12:15 Uhr
Modul 4: Onlineseminar: Blick in den systemischen Handwerkskoffer
Im Leitungsalltag sind regelmäßig Fähigkeiten zur konstruktiven Konfliktbewältigung gefordert. Gerade im sozialen Bereich treffen Menschen mit unterschiedlichen Charakteren, Meinungen und Interessen aufeinander – ein produktiver Austausch und eine respektvolle Zusammenarbeit bilden hier die Grundlage guten Zusammenwirkens.
Das Modul vermittelt praxisnah die Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung im Beratungsalltag. Im Mittelpunkt stehen die sechs Schritte eines systemisch-lösungsorientierten Beratungsgesprächs sowie ein praxiserprobter Methodenkoffer, der Visualisierungstechniken und kreative Werkzeuge für Beratung und Teamarbeit bereithält.
Im Fokus des systemischen Ansatzes steht nicht „das Problem“ oder „die Störung“, sondern stets die Gesamtsituation mit den damit verbundenen Handlungen und Wirkungen. In diesem Sinne geht es nicht um eine reine Verhaltens- oder Rahmensteuerung, sondern um die Schaffung einer Basis, auf der Veränderungen möglich werden. Die Teilnehmenden entwickeln so eine praxisorientierte Haltung, die sowohl in der pädagogischen Arbeit als auch in Team- und Organisationsprozessen wirksam eingesetzt werden kann.
Inhalte des Seminars:
- mögliche Interventions- und Handlungsmöglichkeiten zur Erweiterung des Methodenrepertoires und Kompetenzen in der Gesprächsführung
- Stärkung der systemischen Haltung als Basis systemisch lösungsorientierter Gesprächskultur
- sechs Schritte eines systemisch-lösungsorientierten Beratungsgesprächs
- Methodenkoffer mit vielfältigen Visualisierungstechniken
- Kriterien und Ziele systemischer Pädagogik
Zeitlicher Ablauf
Öffnung Onlineseminarraum 08:45 Uhr
09:00 Uhr – 16:30 Uhr