S-03 Konfliktmanagement und Konfliktfähigkeit
Mehrtägiges Seminar / = 16 UE / Präsenzveranstaltung
Im Leitungsalltag sind regelmäßig Kompetenzen zur konstruktiven Konfliktbewältigung gefordert. Austausch und Zusammenarbeit von Personen mit ganz unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Meinungen und Interessen stellt eine wichtige Grundlage der Arbeit im sozialen Bereich dar. Wachstum und Entwicklung ist dabei nur möglich, wenn auch Konflikte bearbeitet werden.
Im Leitungsalltag sind regelmäßig Kompetenzen zur konstruktiven Konfliktbewältigung gefordert. Austausch und Zusammenarbeit von Personen mit ganz unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Meinungen und Interessen stellt eine wichtige Grundlage der Arbeit im sozialen Bereich dar. Wachstum und Entwicklung ist dabei nur möglich, wenn auch Konflikte bearbeitet werden.
Ziel des Seminars ist es,
- das Entstehen und den Verlauf von Konflikten zu verstehen
- typische eigene und fremde Verhaltensweisen in Konflikten zu erkennen
- unterschiedliche Wege zur Lösung von Konflikten zu nutzen
- das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten zu erweitern
Inhalte des Seminars:
- Konfliktarten und Konfliktdynamik
- Persönlichkeitsstile und Konflikte
- Eskalationsstufen von Konflikten + Wege der Deeskalation
- Regeln für das Ansprechen von Konflikten
- Umgang mit Kritik und emotionalen Konfliktpartnern
- Führen von Konfliktgesprächen und Mediation
Bei einer Buchung des Seminars 03 als einzelnes Modul, erhalten Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit, kostenlos an einem Webinar Ihrer Wahl teilzunehmen!
Zeitlicher Ablauf:
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Dipl.-Kommunikationswirtin – Tamara Dannenmann
Ludwigshafen/Rh.
Teilnahmegebühren
Seminar: 298,- EUR (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 39,50 EUR je Tag (inkl. 19% MwSt.)
In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke, Mittagessen, die Verpflegung der Vor- und Nachmittagspausen, sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten.
Arbeitsunterlagen/ Skripte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Unterbringung
Übernachtungsbuchungen sind über die VirngrundAkademie nicht möglich. Übernachtungen können jedoch direkt im Gästehaus (befindet sich auf dem Akademiegelände) gebucht werden.
Telefon 07967 700 937
E-Mail: info@veitenhof.de
Förderung – Bildungsprämie
Viele Menschen wollen sich beruflich weiterbilden, können sich dies jedoch nicht ohne Weiteres leisten. Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein.
Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren, höchstens 500 ,- EUR. Sie zahlen daher nur einen Teil an den Weiterbildungsanbieter.
Der Spargutschein ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht.
Übrigens: Auch eine sogenannte Externenprüfung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerkordnung (HwO) kann gefördert werden.
Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als „Bildungsfreistellung“, „Bildungsurlaub“ oder „Arbeitnehmerweiterbildung“ bekannt.
Weitere Hinweise
Kontakt
Kostenfreie Hotline
0800 26 23 000
E-Mail: bildungspraemie@burgerservice.bund.de
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert